Publikationen

Monographien

  • Yvan Golls Gedicht „Paris brennt“. Zur Bedeutung von Collage, Montage und Simultanismus als Gestaltungsverfahren der Avantgarde. Mit einer Edition der Zagreber Erstfassung von 1921, Tübingen: Niemeyer 1995 (=Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte; 74).
  • Pop shoot Pop. Über Historisierung und Kanonbildung in der Popmusik. Rüsselsheim: Verlag Frank Hofmann 1995.
  • Kulturwissenschaft im Zeichen der Moderne. Hermeneutische und kategoriale Probleme. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2001 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 84).
  • Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Mainz: Ventil 2001 [Buch/CD und kommentierte, illustrierte Bibliographie; + Belegbuch: pseud. Georg Paul Thomann: Die Konflikt-Masche. Wien: Edition Selene 2001].

als Herausgeber

      • Luigi Russolo: L’arte dei Rumori (1916). Erste deutsche Gesamtübersetzung [v. Owig DasGupta]. Mit einer Bibliographie zu Luigi Russolo und einer Auswahldiskographie zu Geschichte und Gegenwart bruitistisch-futuristischer Musik [Buch & CD]. Mainz: Schott & Söhne/Wergo 2000 (=Edition Neue Zeitschrift für Musik; 1). [mehrere NA]
      • Terry Riley: In C. CD-Booklet zur Einspielung durch das European Music Project. Mainz, Wergo 2002. [dtsch./engl.]
      • [mit Jan Voss/Beat Keusch/Björn Roth:] Dieter Roth: Da drinnen vor dem Auge. Lyrik und Prosa. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005 (=edition suhrkamp; 2400). [mehrere NA]
      • Schicht! Arbeitsreportagen für die Endzeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007 (=edition suhrkamp; 2508) [mit Beiträgen von Bernd Cailloux, Dietmar Dath, Felix Ensslin, Wilhelm Genazino, Peter Glaser, Gabriele Goettle, Thomas Kapielski, Georg Klein, Harriet Köhler, André Kubiczek, Thomas Raab, Kathrin Röggla, Oliver Maria Schmitt, Jörg Schröder/Barbara Kalender, Feridun Zaimoglu, Juli Zeh; mehrere NA]
      • [mit Caroline Harmsen/Ulrike Seyer:] Gudrun Ensslin/Bernward Vesper: Notstandsgesetze von Deiner Hand. Briefe 1968/1969. Mit einer Nachbemerkung von Felix Ensslin. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009 (=edition suhrkamp; 2586) 293 S. [mehrere NA]
      • Ernst Jandl: Das Öffnen und Schließen des Mundes. Frankfurter Poetikvorlesungen 1984/1985. 2DVD + Booklet mit Begleitessay und Kommentar. Berlin: Suhrkamp/absolut medien 2010 (=filmedition suhrkamp; 17).
      • [mit Bernd Stiegler/Robert Stockhammer:] Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 90/91 (Oktober 2024): Brian Eno. Essays, Interviews, Rezensionen, Materialien. Marburg: Schüren.
      • [mit Roman Mauer/Clara Wörsdörfer:] Alles im Blick. Perspektiven einer intermedialen Panoramatik. Berlin: Springer 2025 [im Erscheinen].
      • [mit Martin Büsser† u.a.:] Testcard. Beiträge zur Popgeschichte:
        # 1: Pop und Destruktion (September 1995)
        # 2: Inland (April 1996)
        # 3: Sound (November 1996)
        # 4: Retrophänomene in den 90ern (Juli 1997)
        # 5: Kulturindustrie (Dezember 1997)
        # 6: Poptexte (Oktober 1998)
        # 7: Pop und Literatur (=Poptexte II) (Juli 1999)
        # 8: Gender (März 2000)
        # 9: Pop und Krieg (November 2000)
        # 10: Zukunftsmusik (Juli 2001)
        # 11: Humor (Juni 2002)
        # 12: Linke Mythen (Mai 2003)
        # 13: Black Music (Mai 2004)
        # 14: Discover America (April 2005)
        # 15: The Media is the Mess (April 2006)
        # 16: Extremismus (April 2007)
        # 17: Sex (Februar 2008)
        # 18: Regression (Februar 2009)
        # 19: Blühende Nischen (März 2010)
        # 20: Ortsverschiebungen (Februar 2011)
        # 21: Überleben (Dezember 2011)
        # 22: Fleisch (Dezember 2012)
        # 23: Transzendenz (September 2013)
        # 24: Bug Report – Digital war besser (November 2014)
        # 25: Kritik (August 2017)
        # 26: Utopien (Juni 2019)
        # 27: Rechtspop (Juni 2023)

      Printbeiträge (Auswahl)

      • „Negativismus und präsentische Forcierung bei der Wiener Gruppe vor dem Hintergrund der avantgardismusbeeinflußten Popästhetik“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 1 (1995), S. 200–221.
      • „Destruktive Cover-Versionen“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 1 (1995), S. 60–87.
      • „Pop und Destruktion. Einleitende Bemerkungen zur Kategorie der Destruktion und zum Vitalismusproblem“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 1 (1995), S. 8–21.
      • „Monty Python’s Flying Circus ‚in der Nuß‘“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 1 (1995), S. 233–249.
      • [mit Martin Büsser u. Jochen Kleinhenz] „Auswahldiskographie zur deutschen Popgeschichte“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 2 (1996), S. 190–215
      • [pseud. Greifswalder Arbeitskreis für Populärkulturforschung]:„Zoviet France für alle“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 3 (1996), S. 62–95.
      • [mit Martin Büsser u. Jochen Kleinhenz]: „Sounds and Noises. Kommentierte Auswahldiskographie zum Thema Sound“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 3 (1996), S. 178–229.
      • „Einsturz auf Raten. Die Einstürzenden Neubauten auf dem Weg von E nach U“. In: Neue Zeitschrift für Musik 158 (1997), Heft II, S. 20–26. [Vollfassung in: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 4 (1997), S. 130–139.]
      • „Deep Space Network meets Higher Intelligence Agency. Über Klangwelten im Techno“. In: Neue Zeitschrift für Musik 158 (1997), Heft V, S. 32–36.
      • „What’s so funny about L’Age Polyd’Or? Über die Independant/Mayor-Konstellation“. In: Musik und Macht. Strategien der Subversion, Jazz und Ideologie, Kulturindustrie, Band 4. Hg. v. Gerhard Eder u. Harry Lachner, Saalfelden: Schriftenreihe Zentrum Zeitgenössischer Musik-Saalfelden, 1997, S. 42–53. [mod. Version in: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 5 (1998), S. 94–104.)
      • [mit Stephan Grätzel] „Der magische Transzendentalismus von Novalis“. In: Kant-Studien 89 (1998), S. 59–67.
      • „Zur Darstellung des Traums beim jungen Hofmannsthal vor dem Hintergrund der Traumtheorie Paul Valérys“. In: Zagreber Germanistische Beiträge 7 (1998), S. 19–37.
      • „Letzter Aufruf nach Walhalla. Bemerkungen zur Popkanongenese im kul-turindustriellen Aquarium“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 5 (1998), S. 204–218.
      • „Kleiner Katechismus für Kulturarbeiter“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 5 (1998), S. 245.
      • [pseud.] „‚Kleiner Mann will über die Linie, über die Linie will er, aber darf nicht.‘ Wolfgang Thierse und Gerard Mortier im Gespräch über ‚Mah Na Mah Na‘“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 6 (1998), S. 64–71.
      • „Grenzgänger zwischen Heute und Morgen. Sechs Kurzbetrachtungen zum Pionierstatus im Pop“. In: Neue Zeitschrift für Musik 156 (1998), Heft V/VI, S. 52–56. [vollständig unter dem Titel: Prospective 21e siècle. Acht Kurzbetrachtungen zum Pionierstatus im Pop, in: Revelation 16 (2000), S. 16–23.]
      • „Subkultur im Widerstreit. Die Mods gegen die Rocker – und gegen sich selbst“. In: alles so schön bunt hier. Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute. Hg. v. Peter Kemper, Thomas Langhoff u. Ulrich Sonnenschein. Stuttgart: Reclam 1999, S. 53–65; Tb-Ausg. 2002; Vorabdruck unter dem Titel: Why don’t you all f-f-f-fade away?, in: Long Live Rock. The Who Fanzine 5 (März 1999), S. 6–18].
      • [mit Uwe Husslein u. Marc Lilienkamp] „Auswahlbibliographie zum Thema Poptexte“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 6 (1998), S. 142–158.
      • „Paratexte im Pop. Ein Text über das Beiwerk zum Text“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 7 (1999), S. 54–93. [Nachdruck in: Feinmotorik Kompendium, Bd. 1.: Lexikon der Feinmotorik in Alltag, Wissenschaft und Kunst. Hg. v. Marc Matter/Institut für Feinmotorik: Berlin: Maas Verlag 2005, S. 133–177.]
      • „Swinging NRW. Zur Relation von Popkultur und Medienstandort“. In: „Tief im Westen…“ Rock und Pop in NRW. Hg. v. LandesMusikRat Nordrhein-Westfalen, Redaktion: Christine Flender, Ansgar Jerrentrup u. Uwe Husslein, Köln 1999, S. 48–65.
      • [pseud.] „Den Popprint-Standort optimieren. Ein Gespräch mit Manfred Rainz (Marktforschungsgruppe GDK)“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 7 (1999), S. 20–31.
      • „Wenig information, kein Titel. Über Form in neuerer Musik“. In: Form. Luxus, Kalkül und Abstinenz. Fragen, Thesen, Beiträge zu Erscheinungsweisen aktueller Musik (ORF Musikprotokoll). Hg. v. Sabine Sanio u. Christian Scheib. Saarbrücken 1999, S. 8–20.
      • [mit Martin Büsser u. Tine Plesch] „Le Douzieme Sexe. Geschlechterverhältnisse und Gender-Debatte im Pop“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 8 (2000), S. 8–22.
      • „Tanzmusik als gradueller Prozess, oder: Wie minimalistisch ist Minimal Techno?“ In: Neue Zeitschrift für Musik 161 (2000), Heft V, S. 38–42.
      • „Die beste Auslaufrille aller Zeiten. Zum Umgang mit der Popgeschichte“. In: StadtRevue (August 2000), S. 36–39.
      • „Nachbemerkung zu: Luigi Russolo: Die Kunst der Geräusche“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 9 (2000), S. 60–65.
      • [mit Carsten Jakobi] „‚… das jeweils Gute beziehungsweise eben das jeweils Kritikwürdige am Material und im Abgleich mit der Rezeption herausarbeiten …‘. Junge Medienarbeiter im Diskurs über den Kinofilm zu South Park“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 9 (2000), S. 146–155.
      • [Zitatmontage] „Denken. Handeln. Zukunft sichern. Buckminster Fuller revisited“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 10 (2001), S. 190–193.
      • „Zwei Schritte vor, drei Schritte seitwärts. Georg Paul Thomanns Musikschaffen als austrokabarettistischer Hohlspiegel der progressiven Popgeschichte“. In: Wer erschoss Immanenz/Who Shot Immanence. Betrachtungen zur Dynamik von Aneignung und Intervention bei Georg Paul Thomann. Hg. v. Thomas Edlinger, Johannes Grenzfurthner u. Fritz Ostermayer. Wien: Edition Selene 2002, S. 59–64 [engl. S. 56–61].
      • „Listen to the Sirens. Über Lockrufe aus uferlosen Potentialen der Musik“. In: Verführung. Lucerne Festival, Sommer 2002. Buch zum Festival. Frankfurt/Main: Stroemfeld 2002, S. 163–187.
      • [Moderation und Redaktion] „Roundtable zur Situation linker Verlage. Buchmesse 2002“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 12 (2003), S. 32–39. [Teilnehmer: Lutz Schulenburg (Nautilus), Jörg Sundermeier (Verbrecher Verlag), Jörg Schröder/Barbara Kalender (März-Verlag), Dietrich Zu Klampen (Zu Klampen), Dieter Schmidt (Trotzdem Verlag), Martin Büsser (Ventil)]
      • „Wassereimer vs. Wasserglas. Beat und Aktion im Lesungsgenre“. In: Thomas Böhm (Hg.): Auf kurze Distanz. Die Autorenlesung: O-Töne, Geschichten, Ideen. Köln: Tropen Verlag 2003, S. 147–164.
      • „Zur potentiellen Differenz von ‚linkem Mythos‘ und ‚Mythos der Linken‘“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 12 (2003), S. 160–167.
      • „Cut-up. Über ein Gegenrinnsal unterhalb des Popstroms“. In: Text + Kritik: Sonderband: Pop-Literatur, München 2003, S. 133–148.
      • [mit Martin Büsser] „Pop, Kultur, Theorie und tiefere Bedeutung. Prolegomena zu einem komparatistischen Graduiertenkolleg zum Thema ‚Popkultur‘“. In: Das Gedächtnis der Schrift. Perspektiven der Komparatistik. Hg. v. Bernd Kiefer u. Werner Nell. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2005, S. 297–328.
      • „Editorische Notiz“. In: Dieter Roth: Da drinnen vor dem Auge. Lyrik und Prosa. Hg. v. Jan Voss, Beat Keusch, J.U. u. Björn Roth. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005 (=edition suhrkamp; 2400), S. 290–297.
      • „Felder eingeschränkter Produktion im Pop. Skizze zum Applikationspotential einer Kategorie von Pierre Bourdieu“. In: Popularisierung und Popularität. Hg. v. Gereon Blaseio, Hedwig Pompe u. Jens Ruchatz. Köln: Dumont 2005, S. 217–244.
      • „Hat jemand etwas anderes behauptet? Über Wirklichkeit als Medium“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 15 (2006), S. 125–131.
      • [mit Frank Apunkt Schneider] „Uwe Ochsenknecht bricht mit Sid Vicious’ Bassgitarre in den Bankomat ein und bekommt dafür den Kleist-Preis. Ein Gespräch zum Film ‚Verschwende deine Jugend‘“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 15 (2006), S. 173–177.
      • [pseud.] „Das Rad wurde auch schon runder neu erfunden. Ein Gespräch mit Rolf Hofecker, dem Vorsitzenden des Dachverbands der Anonymen Rezipienten (DAR)“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 15 (2006), S. 78–84.
      • [pseud.] „Die Erde ist doch eine Scheibe, und ihr seid die ersten, die runterfallen. Audiokommentar von Regisseur Fred. C. Kratochvil und Hauptdarsteller Ben Duckworth zum Film ‚Gandhis willige Vollstrecker‘“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 16 (2007), S. 178–197.
      • „‚Dicke rote Striche unter ganzen Zeilen‘. Erich Mühsams Tagebuch in der Festungshaft als Prototyp enteigneter Privatsphäre“. In: Wie aktuell ist Erich Mühsam? (=Schriften der Erich-Mühsam-Gesellschaft; 31), Lübeck 2008, S. 30–56.
      • „Basiswissen Regression“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 18 (2009), S. 45–53.
      • „Editorische Notiz“. In: Gudrun Ensslin/Bernward Vesper: Notstandsgesetze von Deiner Hand. Briefe 1968/1969. Mit einer Nachbemerkung von Felix Ensslin. Hg. v. Caroline Harmsen, Ulrike Seyer u. J.U.: Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009 (=edition suhrkamp; 2586), S. 275–279.
      • „Scheisse ohne Ende. Über eine Bücherserie von Dieter Roth“. In: Dieter Roth – SOUVENIRS. Vorträge, Filme und Gesprächsrunden mit Wissenschaftlern, Freunden und ehemaligen Mitarbeitern des Künstlers anlässlich der Tagung der Dieter Roth Akademie in Stuttgart am 14. und 15. November 2009. Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart und im Kunstmuseum Stuttgart. Hg. von Uwe Lohrer mit Ingo Borges. Stuttgart 2011, S. 71–145. [modifiziert als: Infinite Shit. Über eine Buch-Evolution von Dieter Roth. In: Zagreber Germanistische Beiträge 27 (2018): Schöne Scheisse, S. 205–238.]
      • „Nischenwelten“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 19 (2010), S. 206–223. [dazu Feature/Interview: Teile und herrsche. Die Nischenkultur der Gegenwart, Autor: Roderich Fabian, BR2, Erstendung: 16.5.2010; Feature/Interview von Renate Börger, Freies Radio München, September 2010].
      • „Gründliche Einfachheit für Fortgeschrittene. Zu Ernst Jandls Frankfurter Poetikvorlesungen“. In: Ernst Jandl: Das Öffnen und Schließen des Mundes. Frankfurter Poetikvorlesungen 1984/1985. 2DVD + Booklet. Berlin: Suhrkamp/absolut medien 2010 (=filmedition suhrkamp; 17), S. 9–29.
      • „Ortsverschiebungen“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 20 (2011), S. 195–212. [+ Roundtable: Ortsverschiebungen Tisch Süd. Mit Mascha Dabić, Barbi Marković und Fritz Ostermayer, S. 88–99].
      • „Industrial Workers oft the Universe. Über einige Probleme beim Reden über Popökonomie“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 21 (2011), S. 6–19.
      • [red.] „‚Als Freiberufler kennt man das Wort ‚nein‘ ja nicht.‘ Peter Glaser im Gespräch“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 22 (2011), S. 102–109.
      • „Worüber man nicht reden kann, darüber. Transzendenz und ihre Rolle in Musik und Popkultur“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 23 (2013), S. 6–31.
      • [testcard-red.] „Move on Up. Die große Transzendenz-Diskographie“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 23 (2013), S. 6–31.
      • „‚Die Ewigkeiten macht man sich selbst‘. Über Verlebendigung und Überzeitlichkeit bei Peter Kurzeck“. In: Text + Kritik 199 (Juli 2013): Peter Kurzeck, S. 58–70.
      • „Als das Faken noch geholfen hat. Von der Verlorenheit der Popmoderne in ihrer eigenen Hegemonie – am Beispiel ‚Fraktus‘“. In: Neue Zeitschrift für Musik 175 (2014), Heft 5, S. 23–25.
      • „Die Welt ist eine Scheibe. Von der weltgrößten Plattenbörse, dem halbjährlichen ‚Mega Record & CD-Fair‘ in Utrecht“. In: Neue Zeitschrift für Musik 175 (2014), Heft 5, S.58–59.
      • „Die Gedanken sind blockfrei. Ein Stapel Platten aus Prä-Ex-Jugoslawien“. In: Go Ost! Klang – Zeit – Raum. Reisen in die Subkulturzonen Osteuropas. Hg. v. Alexander Pehlemann. Mainz: Ventil Verlag 2014, S. 174–179.
      • „Human Trouble. Transhumane Anthropologie im Turing-Test“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 24 (2014), S. 138–158.
      • „Über Destruktion in der Musik. Ein Bruchstück“. In: Neue Zeitschrift für Musik 175 (2015), Heft 2, S. 26–31.
      • „Prestissimo ma troppo. Ein Schnellschuss“. In: Neue Zeitschrift für Musik 176 (2015), Heft 3, S. 23–25.
      • „Geräusch – Musik – Geräuschmusik. Zur Genese des modernen Bruitismus zwischen prekärer Autonomie und populärer Funktionalität“. In: Auf Abwegen. Ausgewählte Geräusche. Hg. v. Till Kniola. Köln: Auf Abwegen 2016 [2CD + Buch [deutsch/englisch], unpag.]
      • „Kategorien der Kritik. Detaillierte Inhaltsübersicht zu einer ungeschriebenen Studie“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 25 (2017), S. 70–88.
      • „Weltwutspartag“. In: sfd & wut. zeitschrift der schule für dichtung #1 (2019), S. 68.
      • „Kraftwerk, Kraftwerk unter anderem. Anmerkungen zu einem deutschen Mythos“. In: Mensch Maschinen Musik. Das Gesamtkunstwerk Kraftwerk. Hg. v. Uwe Schütte. Düsseldorf: Leske Verlag 2018, S. 333–357. [Paperback-NA 2021]
      • „Play it forever, Sam. Zur Gegenwartsstruktur und Simultaneität ‚endloser Gegenwart(en)‘“. In: Endlose Gegenwart. Hg. v. NÖ Festival und Kino. Krems: 2018, S. 92–111.
      • [red.] „Another Music from a Different Folk. Interview mit Diedrich Diederichsen zum Verhältnis von Pop und Povo im Tropicálismo“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 26 (2019), S. 136–151.
      • „Werke und Zeiten. Zur Simultaneität der Edition im sechsten Weltzeitalter“. In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hg. Von Christopher Busch, Till Dembeck, Maren Jäger. Paderborn: Schöningh 2019, S. 243–269.
      • „Der Elefant im Raum und seine Stellung in der Gegenwart“. In: Der Elefant im Raum. Hg. v. Kathrin Röggla. Berlin: Akademie der Künste 2019, S. 15–19.
      • „Simultaneität ≠ Gleichzeitigkeit. Zeittheorie in anglophonen Zeiten“. In: Zagreber Germanistische Beiträge 28 (2019): Anglophonisierung der Wissenschaftssprache, S. 125–176.
      • „Manual der Gegenwart. Einige Vorschläge zum Reden über Zeit“. In: Gegenwart denken. Diskurse, Medien, Praktiken. Hg. v. Johannes F. Lehmann u. Kerstin Stüssel. Hannover: Wehrhahn 2020. (Gegenwart Literatur; 1), S. 25–57.
      • „A Conspiracy. 15 alternative Wahrheiten zu 25 Jahren A-Musik“. In: Meakusma Magazin 3 (August 2020), S. 34–36 [engl. S. 37–39].
      • „wo sind die elemente eurer welt. Zertrümmerer und Pionier. Zum Tod des österreichischen Autors, Wirts und Wissenschaftlers Oswald Wiener“. In: Falter 47 (2021), S. 37.
      • [mit Maren Jäger] „Gegenwartslyrik um 2020. Vier Szenarien und viele offene Fragen.“ In: DVjs 97 (2023) H. 4: Gegenwartsliteratur als Herausforderung des Literarischen, S. 901-915.
      • „Eno und die Zeit. Acht Besprechungen zu ausstehenden Untersuchungen.“ In: Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 90/91 (Oktober 2024): Brian Eno. Essays, Interviews, Rezensionen, Materialien, S. 69-93.
      • [mit Fritz Ostermayer/Frieder Butzmann/Frank Witzel] „Before and after Pop. Drei Unterredungen zur Eno-Rezeption: I. Eno als Fern-Uni. Eine Rezeptionsreise mit Fritz Ostermayer / II. Eno und die Originalität. Eine Gegenstimme von Frieder Butzmann / III. Eno und die RAF. Frank Witzel im Gespräch.“ In: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 90/91 (Oktober 2024): Brian Eno. Essays, Interviews, Rezensionen, Materialien, S. 69-93.
      • Rezensionen zu: Peter Sinfield/Brian Eno: Robert Sheckley’s In a Land of Clear Colors (1979) und Brian Eno: Reflection (2016) In: Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 90/91 (Oktober 2024): Brian Eno. Essays, Interviews, Rezensionen, Materialien, S. 158-158 / S. 173-174.
      • [mit Bernd Klöckener] „Der panoramatische Pakt. Vorschläge zu einer erweiterten Perspektive auf mediale All-Registraturen.“ In: Alles im Blick. Perspektiven einer intermedialen Panoramatik. Hg. v. Roman Mauer/Clara Wörsdörfer/JU. Berlin: Springer 2025 [im Erscheinen].
      • [mit Philip Iser] „Jahrespanoramatik. Über ein intermediales Genre der Historiographie und seine Buchformen.“ In: Alles im Blick. Perspektiven einer intermedialen Panoramatik. Hg. v. Roman Mauer/Clara Wörsdörfer/JU. Berlin: Springer 2025 [im Erscheinen].
      • [mit Katharina Gaenssler] „Es ging und geht nie um das Einzelbild. Es ist ein Rausch. Werkstattgespräch mit Katharina Gaenssler.“ In: Alles im Blick. Perspektiven einer intermedialen Panoramatik. Hg. v. Roman Mauer/Clara Wörsdörfer/JU. Berlin: Springer 2025 [im Erscheinen].
      • [mit Barbi Marković] „360° Graz, Alexanderplatz. Werkstattgespräch mit Barbi Marković zu ihren Stadtplatz-Text-Abschriften.“ In: Alles im Blick. Perspektiven einer intermedialen Panoramatik. Hg. v. Roman Mauer/Clara Wörsdörfer/JU. Berlin: Springer 2025 [im Erscheinen].
      • [mit Kathrin Röggla/Clara Wörsdörfer] „Wie geht man aus diesem Bild wieder raus, wie hört man auf damit? Über den Versuch, ein neues Bauernkriegspanorama zu schreiben. Werkstattgespräch mit Kathrin Röggla.“ In: Alles im Blick. Perspektiven einer intermedialen Panoramatik. Hg. v. Roman Mauer/Clara Wörsdörfer/JU. Berlin: Springer 2025 [im Erscheinen].
      • [et al] „Überblick der Überblicke. Erstversuch einer Chrono-Enzyklopädie zur allgemeinen Panoramatik.“ In: Alles im Blick. Perspektiven einer intermedialen Panoramatik. Hg. v. Roman Mauer/Clara Wörsdörfer/JU. Berlin: Springer 2025 [im Erscheinen].

      Radio (Auswahl)

      • [redaktionelle Mitarbeit und Sprecher bei der wöchentlichen Sendefolge:] Deutsch im Alltag, Jugoslawischer/Kroatischer Rundfunk, Zagreb 1990/91.
      • Subkultur im Widerstreit. Die Mods gegen die Rocker – und gegen sich selbst. Beitrag zum Funkkolleg „Jugendkultur und Popmusik“ des Hessischen Rundfunks (30 Min.) [Erstsendung HR 1, 8.11. 1998; Wh. in HR 2 u. WDR]
      • Von Acid nach Adlon und zurück. Pop und Literatur im deutschsprachigen Raum. Vier Folgen (je 55 Min.): 1. Republik Royale / 2. Flashback / 3. Amok, Koma & / Kaltland Beat [Erstsendung: HR 2 Abendstudio, September/Oktober 2000; übernommen vom WDR und SWR].
      • Ihr Tag hat 24 Stunden. Neueres und Älteres vom Umgang mit der Zeit. Beitrag zum Funkkolleg „Globalisierung im Alltag“ des Hessischen Rundfunks (30 Min.) [Erstsendung: HR1, 28.12.2002].
      • Become the Media. O-Ton-Collage in 3 Teilen (je 55 Min.): Sehfeld / Hörfeld / Tastfeld [mit Johannes Grenzfurthner, Andreas Leo Findeisen, Brigitte Kleine, Fritz Ostermayer, Lisa Pfahl, Tine Plesch, Jürgen Ploog, Klaus Sander, Robert Stachel, Ronald Steckel, Boris Traue, Wandlungsband u.v.a.; technische Realisation: Bernd Distler; Erstsendung: Radio Z/Nürnberg, Übern. durch andere Freie Radios und ausschnittweise durch den ORF; als Download bei monochrom.
      • [mit Fritz Ostermayer und Thomas Edlinger] Im-Sumpf-Gespräch über Dieter Roth. [ORF fm4, 17.4.2005].
      • artmix-Gespräch zur Stereo-Revolution im Neuen Hörspiel. [BR2-Hörspiel 9.5.2008].
      • 100 Jahre Futurismus [WDR 3 Zeitzeichen, 20.2.2009].
      • Simultaneität. Ein  frei erzählter Radio-Essay in 4 Folgen. (je 55 Min.): 1. Parallelaktionen / 2. Eine kurze Geschichte der Gleichzeitigkeit / 3. Der Lärm der Straße dringt ins Haus / 4. Ein Mischpult für die Gegenwart [mitgeschnitten von Frieder Butzmann. Sprecher der Zitate: Werner Rehm, Bernhard Schütz, Claudia Mingues Urbschat. Redaktion: Barbara Schäfer; Erstsendung BR2, Nachtstudio, September 2009; Wiederholung BR2 Mai 2010; Übernahme SWR2, März 2010; Ausschnitte im ORF, FM4; CD-Mini Edition].
      • Selbstgespräche mit der Macht. Erich Mühsams Tagebücher in der Festungshaft [Nachtstudio, Bayrischer Rundfunk; Erstsendung 17.1.2012].
      • Ewig leben – wie, wer und wozu? [Nachtstudio, Bayrischer Rundfunk; Erstsendung 15.8.2013].
      • Der Umzug. oder: Alles muss weg [Essay und Diskurs, Deutschlandfunk 2014].
      • Warum das Abendland beim Untergehen nicht untergeht [Essay und Diskurs, Deutschlandfunk 2015].
      • Gegenwartsgedränge. Mit dem Fahrrad durch die Stadt: 1. Phase Rot: gestern / 2. Phase Gelb: heute / 3. Phase Grün: morgen [Essay und Diskurs, Deutschlandfunk 2016; Wiederholung 2020]
      • Geteilte Gegenwart. Über Gleichzeitigkeit und Simultaneität. [Essay und Diskurs, Deutschlandfunk 2018]
      • „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten.“ Melancholie als unvermittelbares Leid. [Essay und Diskurs, Deutschlandfunk 2018].
      • Im Deutschen Herbst wie Gott in Frankreich. Rezension zu Peter Kurzeck, Frankfurt – Paris – Frankfurt.“ [SWR 2, 6.12.2024]

      Buchbetreuungen (Auswahl)

      • Robert Schindel: Fremd bei mir selbst. Die Gedichte. Mit einem Nachwort von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004.
      • Klaus Sander/Jan Werner: Vorgemischte Welt. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005 [+CD] (=edition suhrkamp; 2391). [mit Oswald Wiener, Klaus Theweleit, Dietmar Dath, Matthew Herbert u. FX Randomiz]
      • Bernd Cailloux: Das Geschäftsjahr 1968/69. Roman. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005 (=edition suhrkamp; 2408).
      • Thomas Raab: Nachbrenner. Zur Evolution und Funktion des Spektakels. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2006 (=edition suhrkamp; 2458).
      • Martin Kippenberger: Wie es wirklich war – am Beispiel. Hg. u. mit einem Nachwort von Diedrich Diederichsen. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2006 (=edition suhrkamp; 2486).
      • Wolfgang Müller: Neues von der Elfenfront. Die Wahrheit über Island. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007 (=edition suhrkamp; 2511).
      • Barbi Marković: Ausgehen. Aus dem Serbischen von Mascha Dabić. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009 (=edition suhrkamp; 2581).
      • Thomas Kapielski: Mischwald. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009 (=edition suhrkamp; 2597).
      • Georg Seeßlen/Markus Metz: Blödmaschinen. Teil 1: Die Fabrikation der Stupidität; Teil 2: Die Revolte der Stupidität; Teil 3: Die Politik der Stupidität. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2010 (=edition suhrkamp; 2609).
      • Matthias Dusini/Thomas Edlinger: In Anführungszeichen. Glanz und Elend der Political Correctness. Berlin: Suhrkamp 2012 (=edition suhrkamp; 2645).
      • Oswald Wieners Denkpsychologie. Ein Arbeitsbuch. Hg. v. Thomas Eder u- Thomas Raab. Berlin: Suhrkamp 2015 (=edition suhrkamp; 2669).
      • Uwe Nettelbeck: Prozesse. Gerichtsberichte 1967-1969. Hg. v. Petra Nettelbeck. Berlin: Suhrkamp 2015.
      • Viv Albertine: A Typical Girl. Ein Memoir. Aus dem Englischen von Conny Lösch. Berlin: Suhrkamp 2016.
      • Diedrich Diederichsen: Körpertreffer. Zur Ästhetik der nachpopulären Künste. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2015. Berlin: Suhrkamp 2017.
      • Christoph Dallach: Future Sounds. Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten. Berlin: Suhrkamp 2021.