Wintersemester 2021/22 (mit Martin Weinmann)
Das Seminar knüpft in dreifacher Hinsicht an den Kurs Literatur der Weimarer Republik aus dem vergangenen Wintersemester an:
1) in einer der Kernthematiken: Kriegsliteratur zwischen den Kriegen (1918-1933),
2) im Ablauf: koordinierte Projektarbeit,
3) bei der technischen Basis: Herodot, Hero-Wiki, Moodle, Moodle-Wiki, Teams.
Aufbauend auf die bisherigen Erkundungen zu und um Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues (1928/29), Ernst Jüngers In Stahlgewittern (1920ff.) und Adrienne Thomas‘ Die Katrin wird Soldat (1930) können nun weitere Themen und Aspekte in den Blick genommen werden, darunter Werke von Ernst Glaeser, Edlef Köppen, Leonhard Frank, Ludwig Renn, Georg von der Vring, Arnold Zweig, Richard Dehmel, Walter Flex, Siegfried Kracauer, Henri Barbusse, John Dos Passos sowie reale Kriegstagebücher (etwa in: Exner/Kapfer: Verborgene Chronik 1914, 2014, sowie Verborgene Chronik 1915-1918, 2017). Ferner sind nun mediale Transfers rund um den Kriegsroman (Verfilmungen, Bücher zum Film, Cross-Marketing etc.) genauer in den Blick zu nehmen. Nicht zuletzt können einige konzeptionelle und technische Neuoptionen in der Arbeit mit Herodot und der Moodle-Wiki ausprobiert werden. An-, Um- und Neubau sind so gleichermaßen möglich und ergänzen sich im besten Fall.
Link zu einer Herodot-Konfiguration zum Seminarthema:
https://tcdh03.uni-trier.de/Herodot2020/Herodot2020Viewer.html?database=1_Kalendarium_weimar.sqlite&module=theme&itemid=Kriegsliteratur.hdt
– Hier können Sie sich einführend zu einschlägigen Daten, Werken, Ereignissen, Autorinnen und Autoren informieren, viele Cover sehen, die eintragsbezogenen Alben aufschlagen oder Verbindungen zur allgemeinen Zeitgeschichte ziehen.