Literaturwissenschaftliche Redaktion im Zeitlabor

Wintersemester 2025/26

Die Übung bietet Gelegenheit, literaturwissenschaftliche Redaktionspraktiken anhand laufender Publikationsprozesse testweise kennen-, verstehen und möglichst selbständig beherrschen zu lernen, um bestenfalls konzeptionell und kreativ mit dazu beizutragen. Im Fokus steht die Online-Präsentation literaturwissenschaftlicher und mediengeschichtlicher Forschungsstände. Verschiedene Ausgangsmaterialien stehen zur Verfügung. Worauf wir uns als Gruppe und je individuell konzentrieren, wird – nach einleitender Skizzierung dreier möglicher Projektthemen – gemeinsam diskutiert und abgestimmt.

Im weiteren Verlauf werden die Materialstände zunächst kritisch geprüft und ggf. korrigiert, evtl. auch inhaltlich modifiziert (erweitert, aktualisiert, differenziert) und schließlich für die Online-Präsentation aufbereitet. Dabei muss man einerseits ganz herkömmlich vorgehen, d.h. sich in Präsenz treffen, individuell Materialien finden, bibliographisch erfassen, verstehend erschließen und selbst korrekte, adäquate und prägnante Texte verfassen; andererseits aber auch online-basiert, kooperativ und streckenweise asynchron arbeiten. An allgemeinen redaktionellen Fertigkeiten werden so eingeübt: Recherchieren, Prüfen, Redigieren, Korrigieren, Belegen, Ordnen, Kategorisieren, Vereinheitlichen, Organisieren, Kommunizieren, Kürzen, Bündeln, Formulieren. Das Niveau, auf dem all das geschehen kann, resultiert aus dem Produkt von Fähigkeit, Aktivität und Interesse. Von ihm hängen der individuelle Lerneffekt des Kurses, der Erfolg des Unternehmens und nicht zuletzt die Freude an der Zusammenarbeit ab.