Wintersemester 2014/15
Das Seminar nähert sich dem rheinhessischen Jahrhundertautor in drei Phasen:
Als Einstieg in Zuckmayers Welt und Zeit hören wir zunächst den ursprünglich frei erzählten Lebensbericht auf der Langspielplatte Erzähltes Leben und lesen und erschließen uns dann seinen daraus entstandenen Autobiographie-Bestseller Als wär’s ein Stück von mir (1966), ferner die autobiographischen Werke seiner langjährigen Partnerin Alice Herdan-Zuckmayer, vor allem Die Farm in den grünen Bergen (1949).
In der zweiten und zentralen Phase widmen wir uns – in chronologischer Folge und im Rekurs auf die jeweilige epochen-, literatur- und lebensgeschichtliche Situation – einer Auswahl seiner bekanntesten Werke, konkret den Dramen Der fröhliche Weinberg (1925), Schinderhannes (1927), Der Hauptmann von Köpenick (1931) und Des Teufels General (1945) sowie der Novelle Die Fastnachtsbeichte (1956), teils mit Blick auf die einschlägigen Verfilmungen.
Abschließend werden – als inoffizielles Komplement zu Zuckmayers autobiographischem Bekenntnis und seiner öffentlichen Zeitgenossenschaft als Autor – sein posthum veröffentlichter Geheimreport über das Verhalten deutscher Kulturschaffender im Nationalsozialismus (1943/44) sowie sein Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika (1947) behandelt.
Nähere Informationen zum Ablauf (Seminarplan, Expertisenübersicht, Themenvorschläge für Hausarbeiten) werden im Lauf der vorlesungsfreien Zeit in den zugehörigen Reader eingestellt.
