… an der Johannes Gutenberg-Universität zu Mainz:
Wintersemester 2025/26
- Einführung in die Literaturwissenschaft
(in zwei Parallelkursen) - Epische Längen (Seminar)
- Prophetie und Prolepse (Seminar)
- Sprechwerkzeuge: Stimme/Text/Medium (Seminar)
- Literaturwissenschaftliche Redaktion im Zeitlabor (Übung)
Sommersemester 2025
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Erlebte Rede – Innerer Monolog – Stream of Consciousness (Seminar)
- Montage und Collage (Seminar)
- Unbestimmtheitsstellen (Seminar)
- Literaturwissenschaftliche Redaktion – am Beispiel eines Online-Transfers (Übung)
Wintersemester 2024/25
- Einführung in die Literaturwissenschaft
(in zwei Parallelkursen) - Der Querschnitt in Film und Literatur (Seminar)
(mit Roman Mauer) - Literaturtonträger (Seminar)
- Die Rückblende (Seminar)
- Literaturwissenschaftliche Redaktion – am Beispiel einer Chrono-Enzyklopädie (Übung)
Sommersemester 2024
- Mitarbeit Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen)
Wintersemester 2023/24
- Einführung in die Literaturwissenschaft
(in zwei Parallelkursen) - Jahresbücher (Seminar)
- Narration und Gegenwart (Seminar)
- Frei erzählen (Seminar)
- Literaturwissenschaftliche Redaktion (Übung)
Sommersemester 2023
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Erzähltheorien im Medienvergleich (Seminar)
(mit Roman Mauer) - Ekphrasis (Seminar)
- Kalendergeschichten (Seminar)
- Literaturwissenschaftliche Redaktion (Übung)
Wintersemester 2022/23
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Das Panorama in Kunst und Literatur (Seminar)
(mit Clara Wörsdörfer) - Erzählen und Erfinden am Fall des Oberst Redl (Seminar)
(mit Antje Schilling) - Morgen war Deadline. Tempusprobleme in Sprache
- Literaturwissenschaftliche Redaktion (Übung)
und Dichtung (Seminar) (mit Jochen Geilfuß-Wolfgang)
Sommersemester 2022
- Mitarbeit Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Literaturwissenschaftliche Redaktion
am Beispiel Jahrespanoramen (Übung)
Wintersemester 2021/22
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Erzähltheorien im Vergleich (Seminar)
- Transmediales Erzählen am Beispiel von Frank Witzels
Hör-/Sehspiel Die apokalyptische Glühbirne (Seminar)
(mit Frank Witzel) - Kriegsliteratur zwischen den Kriegen (Seminar)
(mit Martin Weinmann) - Literaturwissenschaftliche Redaktion
am Beispiel Herodot-Wiki (Praxisprojekt)
Sommersemester 2021
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar) (digital)
Wintersemester 2020/21
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Literatur der Weimarer Republik (Seminar) (mit Martin Weinmann)
- Handlungszeit und Medienzeit am Beispiel am Beispiel von
Leo Perutz‘ Nachts unter der steinernen Brücke (Seminar) - Mehrsträngiges Erzählen am Beispiel am Beispiel von
Leo Perutz‘ Nachts unter der steinernen Brücke (Seminar) - Narratologie und Zeitgrafik (Übung)
Sommersemester 2020
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Berufsfeldorientierung für Germanisten (Vorlesung)
(wegen Corona-Pandemie eingeschränkt) - Mehrsträngiges Erzählen (Seminar)
- Generationen in der Literatur der Weimarer Republik (Seminar)
(mit Martin Weinmann) - Texte lesen, bis man sie versteht (Übung)
Wintersemester 2019/20
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Kleine Formen (Seminar)
- Handlungszeit und Medienzeit in Text, Theater, Film und Spiel
(Seminar) - Das Jahrespanorama (Seminar)
(Gastvorträge: Martin Weinmann; Thomas Burch) - Lesedramen lesen (Übung)
Sommersemester 2019
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Mehrsträngiges Erzählen (Seminar)
(Gastvorträge: Roman Mauer; Uta Störmer-Caysa) - Deutschsprachige Metrik von Knittelvers bis Doubletime (Seminar)
- Zeitgenossenschaft um 1500, 1800 und 2019 (Seminar)
(Gastvorträg: Johannes Lehmann; Martin Weinmann) - Berufsfeldorientierung für Germanisten (Vorlesung)
(Gäste: Kathrin Röggla/ Schriftstellerin und Vizepräsidentin der Akademie der Künste Berlin; Juana Guschl/Autorenkombinat TV-Produktion Mainz; Arno Frank/freier Journalist, u.a. Spiegel, Die Zeit, taz und Schriftsteller; Stefan Gagstetter/Redakteur Kulturzeit/3sat; Juliane Schindler/Literarisches Lektorat, S. Fischer Verlag; Christina Mohr/Campus Verlag u.a.)
Wintersemester 2018/19
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Alfred Döblin (Seminar)
- Narration und Tempus (Seminar)
- Text und Timing am Beispiel Komik (Übung)
- Zeittheorie und Ästhetik (Übung)
Sommersemester 2018
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Zur Geschichte und Gegenwart des Anachronismus
in der Literatur (Seminar) - Literatur und Überwachung (Seminar)
- Spannung in literarischen Texten (Übung)
- Berufsfeldorientierung für Germanisten (Vorlesung)
(Gäste: Petra Plättner/ Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; Saskia Höfer/LeitSatz Kommunikation; Frank Witzel/Autor; Eva Gilmer/Leiterin Wissenschaftslektorat Suhrkamp Verlag; Brigitte Kleine/Filmemacherin und Journalistin; Tobias Amslinger/Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek; Stephan Falk/Film-TV-Drehbuchautor u.a.)
Wintersemester 2017/18
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Zeitfiktionen (Seminar)
- Günther Anders (Seminar)
- Lektüreübung zur ästhetischen Theorie: Lessing, Laokoon
(Übung) - Lektüreübung für Austauschstudierende: E.T.A. Hoffmann
(Übung)
Sommersemester 2017
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Zeitstrukturen in literarischen Prosatexten (Seminar)
- Augenblick und Ewigkeit in der Lyrik (Seminar)
- Sukzession und Simultaneität in Drama und Film (Übung)
- Berufsfeldorientierung für Germanisten (Vorlesung)
(Gäste: Jennifer Sprodowsky/Schöffling Verlag; Susanne Lewalter/Literaturhaus Villa Clementine; Karen Stuckert/Universitätsbibliothek Mainz; Jörg Vorhaben/Dramaturg Staatstheater Mainz; Markus Häfner/Abteilung Internationales JGU u.a.)
Sommersemester 2016 und
Wintersemester 2016/17
- Forschungsfreisemester (Projektförderung „Simultaneität“/Volkswagenstiftung)
Wintersemester 2015/16
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Egon Erwin Kisch (Seminar)
- Trinkerliteratur (Seminar)
- Literatur und Transhumanismus (Übung)
- Oral-mediale Literatur (Übung)
Sommersemester 2015
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Hans Fallada (Seminar)
- Ernst Toller (Seminar)
- Lektüreübung zur Literaturtheorie: Erzählen im Präsens (Übung)
(mit Christopher Busch) - Berufsfeldorientierung für Germanisten (Vorlesung)
(Gäste: Petra Gropp/ Literarisches Lektorat, S. Fischer Verlag; Alexander Wasner/SWR; Saskia Schulte/freie Autorin, Lektorin, Buchdesignerin und als Sassy Vanderwitz – Online-Kolumnistin und Slammerin; Alexander Roesler/Lektorat Sachbuch-Wissenschaft, S. Fischer Verlag; Günther Schwinn-Zur/Goethe-Institut; Melanie Marth/Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Sigrid Fahrer/Stiftung Lesen; Sandra Kroemer/DaF-Aussprache-Sprechtraining; Dorothee Werner/Börsenverein des Deutschen Buchhandels)
Wintersemester 2014/15
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Carl Zuckmayer (Seminar)
- Carl Einstein (Seminar)
- Siegfried Kracauer (Seminar)
- Der Verriss (Übung)
Sommersemester 2014
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Lektüreübung zur ästhetischen Theorie: Roman Ingarden
(Übung) - Wiener Kaffeehausliteratur (Seminar)
- Jörg Fauser (Seminar)
- Berufsfeldorientierung für Germanisten (Vorlesung)
(Gäste: Paul Wolf/ZDF; Adrienne Schneider/Suhrkamp; Philipp Werner/Hoffman & Campe; Hauke Hückstädt/Literaturhaus Frankfurt; Michael Klein/Schulbuchverlage; Stefan Scheffe/Dokumentarist Landtag Rheinland-Pfalz u.a.)
Wintersemester 2013/14
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Die Apokalypse in der Literatur (Seminar)
- Das Volksstück (Seminar)
- Ödön von Horvàth (Seminar)
- Das Neue Hörspiel (Übung) (Gast: Marc Matter)
Sommersemester 2013
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Text als Musik – Musik als Text (Übung)
- Nicolas Born (Seminar)
- Unsinnspoesie (Übung)
- Berufsfeldorientierung für Germanisten (Vorlesung)
(Gäste: Petra Plättner/Akademie der Wissenschaften und Literatur/Mainz; Christina Mohr/Campus Verlag; Jonas Engelmann/Ventil Verlag; Hans Thill/Künstlerhaus Edenkoben; Janina Plato/Allgemeine Zeitung Mainz u.a.)
Wintersemester 2012/13
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Konkrete Poesie (Seminar) (mit Maren Jäger; Gast: Franz Mon)
- Kaspar Hauser (Seminar)
- Helge Schneider (Seminar)
- G. E. Lessing: „Nathan der Weise“ vor dem Hintergrund des
Fragmentenstreits (Seminar)
Sommersemester 2012
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Satirische Literatur der Gegenwart (Seminar)
- Der Hanswurst (Seminar)
- Das Hörbuch in Theorie und Praxis (Seminar)
Wintersemester 2011/12
- Lehrfreisemester zur Entwicklung einer elektronischen Lernplattform
- Berufsfeldorientierung für Germanisten (Vorlesung)
(Gäste: Matthias Dölger/Buchhandlung Bukafksi; Karen Stuckert/Universitätsbibliothek Mainz; Alexander Rösler/Fischer Verlag; Sigrid Fahrer/Stiftung Lesen, u.a.)
Sommersemester 2011
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Helmut Heißenbüttel (Seminar)
- Sturm und Drang (Seminar)
- Das Sonett (Seminar)
- Das Gesetz der Serie – Erzähltheorie der neueren Fernsehserie
(Seminar)
Wintersemester 2010/11
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Thomas Bernhard (Seminar)
- Literaturfehden (Seminar)
- Wilhelm Busch (Seminar)
- Berufsfeldorientierung für Germanisten (Vorlesung)
(Gäste: Annette Krieger/Klett-Cotta; Aldo Frei/Agentur Lesch & Frei; Sandra Kroemer/DaF, Sprechtraining; Dorothee Werner/Börsenverein des Deutschen Buchhandels; Eva Gilmer/Suhrkamp Verlag Wissenschaft, u.a.)
Sommersemester 2010
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Ernst Jandl (Seminar)
- Arno Holz (Seminar)
- Hörspiele der Gegenwart (Seminar) (unter Mitwirkung von Kathrin Röggla, Leo von Verschuer, Frank Kaspar, Frieder Butzmann u.a. – in Kooperation mit dem Seminar SoundArtClips von Roman Maurer und Alfred Behrens, Institut für Mediendramaturgie)
- Dramen des Naturalismus (Seminar)
Wintersemester 2009/10
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Der Narr in Geschichte und Gegenwart (Seminar)
- Lektüreübung zur ästhetischen Theorie:
Baumgarten, Aesthetica (Übung) - Literarisches Feuilleton der Gegenwart (Übung)
(Gast: Jörg Sundermeier) - Berufsfeldorientierung für Germanisten (Vorlesung)
(Gäste: Alexander Rösler/Fischer Verlag; Sigrid Fahrer/Stiftung Lesen; Sabine Ehrhardt/BKA-Texterkennung; Mario Thurnes/freier Journalist u.a.)
Sommersemester 2009
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Jean Améry (Seminar)
- Wieland, Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva (Seminar)
- Lektüreübung zur ästhetischen Theorie:
Karl Rosenkranz, Ästhetik des Häßlichen (Übung) - Manifeste der Avantgarde (Übung)
Wintersemester 2008/09
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Frank Wedekind (Seminar)
- Berufsfeldorientierung für Germanisten (Vorlesung)
(Gäste: Jörg Bong/Fischer Verlag; Britt Somann/Fischer Verlag, Aldo Frei/Agentur Lesch&Frei; Adrienne Schneider/Suhrkamp Verlag; Thomas Schröder/Antiquar; Hans-Jürgen Linke/Frankfurter Rundschau; Ingo Wilhelm/Künstlerhaus Edenkoben; Anja Kersten/Universität Frankfurt; Brigitte Kleine/ZDF; Harriet Köhler/freie Autorin) - Sprachskepsis (Übung)
- Der Witz (Übung)
Sommersemester 2008
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Literatur der ‚Verrückten‘ (Seminar)
- Helmut Qualtinger (Seminar)
- Schwarze Lieder (Übung)
- Lyrik-Rezitation (Übung)
Wintersemester 2007/08
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Lyrik des Expressionismus (Seminar)
- Peter Weiss: „Ästhetik des Widerstands“ (Seminar)
- Internet-Literatur (Übung)
- Lektüreübung zur ästhetischen Theorie: Oswald Wiener (Übung)
(unter Mitwirkung von Oswald Wiener)
Sommersemester 2007
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Erich Mühsam (Seminar)
- Franz Jung (Seminar)
- Lektüreübung zur ästhetischen Theorie: Friedrich Theodor Vischer
(Übung) - Literaturvermittlung (Übung) (Veranstaltungsgäste: Christiane Schmidt/ Lesungen-Veranstaltungen/Suhrkamp Verlag; Julia Ketterer/Lektorat Suhrkamp Verlag; Katharina Pektor/Thomas Bernhard-Archiv, freie Kuratorin; Martin Büsser/freier Journalist; Martin Weinmann/Lektorat Neue Medien Zweitausendeins; Laura Jackob/Projektkoordination/Union der Deutschen Akademien der Wissenschaft; Benno Käsmayr/Maro Verlag; Exkursion: Poesie der Nachbarn, Künstlerhaus Edenkoben, mit Vortrag v. Hans Thill; Besichtigung der Druckwerkstätte Jule und Arthur Schütt; Exkursion zur Mainzer Minipressen-Messe; in Kooperation mit der Claudius-Buchhandlung Mainz)
Wintersemester 2006/07
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Wolfgang Hildesheimer (Seminar) (mit Maren Jäger)
- Literatur der Arbeit (Seminar)
(Gastvortrag: Thomas Raab) - Rezensionen lesen und schreiben (Übung)
- Lektüreübung zur ästhetischen Theorie: Immanuel Kants
„Kritik der Urteilskraft“ (Übung) - Anschlussübung an das Oberseminar „Probleme der
Hörbuch-Edition“ (Übung)
(Workshop: Erstellung einer Hörbuch-Fassung zu Bernd Cailloux’ Roman „Das Geschäftsjahr 1968/69“ in Zusammenarbeit mit dem Autor)
Sommersemester 2006
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Radikaldemokratische und Jakobinische Literatur in Deutschland:
Forster, Knigge, Rebmann (Seminar) - Gerhard Rühm (Seminar) (unter Mitwirkung von Gerhard Rühm)
- Probleme der Hörbuch-Edition (Seminar)
(Exkursion: supposé-Verlag Köln; Vortrag: Klaus Sander; Gastvortrag: Stefan Bremer / Tonträger-Produktion) - Lektüreübung zur Humortheorie:
Jean Pauls „Vorschule der Ästhetik“ (Übung)
Wintersemester 2005/06
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in drei Parallelkursen) - Literarisches Lektorat (Seminar)
(Gäste: Alexander Roesler/Suhrkamp Verlag, Katja Scholz/Suhrkamp Verlag; Bernd Klöckener/Rowohlt Verlag) - Theorie und Organisation der Autorenlesung (Übung)
(Gäste: „Die Vorlesung“, Sigrid Fahrer/Literaturbüro Mainz; Exkursionen: Literaturhaus Köln (Vortrag Thomas Böhm/Mirko Bonné), Adrienne Schneider/Suhrkamp Verlag, Leseabteilung; gemeinsamer Besuch und anschließende Diskussion von zehn öffentlichen Lesungen) - Lektüreübung zur ästhetischen Theorie: Herbert Marcuse (Übung)
- Sektionen Literatur der 60er und 70er Jahre, Literatur der 80er
und 90er Jahre sowie Literatur der Gegenwart der Ringvorlesung
zur Geschichte der deutschen Literatur (Vorlesung)
(in den Folgesemestern turnusmäßig)
Sommersemester 2005
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Peter Kurzeck (Seminar) (Gäste: Peter Kurzeck – Lesung und
Werkstattgespräch; Klaus Sander, supposé) - Geschichte des deutschsprachigen Liedes in Text und Ton (Übung)
- Lyrik des Barock (Übung)
Wintersemester 2004/05
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Dieter Roth (Seminar) (Gäste: Jan Voss, Beat Keusch, Aldo Frei;
Exkursion ins Dieter-Roth-Atelier/Basel) - Rolf Dieter Brinkmann (Seminar)
(Exkursion ins Rolf-Dieter-Brinkmann-Archiv/Vechta; Gastvortrag: Günter Geduldig) - Der akustische Brinkmann (Übung)
- Stimmen der Dichter. Zur Medialität und Hermeneutik
der Autorenlesung (Übung)
Sommersemester 2003
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Karl Kraus, Die letzten Tage der Menschheit (Proseminar)
- Editionstechnik (Seminar)
- Ror Wolf (Seminar) (Gast: Ror Wolf)
- Ror Wolfs akustische Arbeiten (Übung)
- Die Ballade (Übung)
Wintersemester 2002/03
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Prosa der Aufklärung (Seminar)
- Der utopische Roman (Seminar)
- Hubert Fichte (Seminar)
- Der akustische Fichte (Übung) (Gast: Klaus Sander, supposé)
- Das literarische Kabarett in Text, Bild und Ton (Übung) (in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kabarettarchiv sowie dem Unterhaus, Mainz; Gäste: Münchner Lach- und Schießgesellschaft, Kai Magnus Sting)
- Expressionismus/Dadaismus-Sektion der Ringvorlesung zur
Geschichte der deutschen Literatur (Vorlesung)
(in den Folgesemestern turnusmäßig)
Sommersemester 2002
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Fastnachtspiele des 15. und 16. Jahrhunderts (Proseminar)
- Lautpoesie (Hauptseminar) (Gastperformance: Dirk Hülstrunk)
- Montagetechniken in Literatur und Film (Hauptseminar)
(mit Markus Stiglegger, Institut für Filmwissenschaft) - Lektüreübung zur philosophischen Ästhetik des 19. Jahrhunderts:
G. F. Hegel (Übung) - Bücher machen – vor, während und nach der Drucklegung (Übung)
Wintersemester 2001/02
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
(in zwei Parallelkursen) - Epigonenbewußtsein bei Karl Gutzkow und Karl
Leberecht Immermann (Proseminar) - Bernward Vespers „Reise“ (Proseminar) (Gast: Jörg Schröder)
- Der Akt des Lesens aus phänomenologischer
und neurophysiologischer Sicht (Übung) - Erweiterte Lyrikanalyse am Beispiel deutschsprachiger
Popmusiktexte (Übung)
Wintersemester 1999/2000
- Georg Christoph Lichtenberg (Proseminar)
- Geschichte des deutschen Hörspiels (Übung)
Sommersemester 1999
- Ludwig Tieck (Proseminar)
- Lyrik des 19. Jahrhunderts (Übung)
Wintersemester 1998/99
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
- Lektüreübung zur ästhetischen Theorie Pierre Bourdieus (Übung)
Sommersemester 1998
- Wolfgang Koeppen (Proseminar)
Wintersemester 1997/98
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
Sommersemester 1997
- Satirische Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts (Proseminar)
Wintersemester 1996/97
- Großstadtlyrik (Proseminar)
Sommersemester 1996
- Deutsche Aphorismen (Proseminar)
Wintersemester 1995/96
- Heimito von Doderers Roman „Die Dämonen“ (Proseminar)
Sommersemester 1995
- Die Wiener Gruppe (Proseminar)
Wintersemester 1994/95
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
Sommersemester 1994
- Deutsche Komödien vom Barock bis zur Romantik (Proseminar)
- Ausgewählte Texte zur Geschichte und Theorie der Hermeneutik
(Übung) (mit Christina Jung-Hoffmann)
Wintersemester 1993/94
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Proseminar)
Sommersemester 1993
- Georg Büchner (Proseminar)